Kino: “Beale Street” am 13. September

© DCM

In Kooperation mit dem Murnau-Filmtheater zeigen wir den Film:

Beale Street

Harlem, Anfang der 1970er Jahre: Tish und Fonny sind schon seit früher Kindheit befreundet, als junge Erwachsene werden sie ein Liebespaar. Doch das gemeinsame Glück wird auf eine harte Probe gestellt, als Fonny beschuldigt wird, eine puerto-ricanische Haushälterin vergewaltigt zu haben. Trotz diverser entlastender Beweise muss er bis zum Prozessbeginn in Untersuchungshaft. Weiterlesen

Kino: „Just Mercy“ am 2. und 4. Juli

Just Mercy © Warner Bros. Entertainment

Wir freuen uns sehr in Zusammenarbeit mit dem Murnau-Filmtheater wieder Filme zeigen zu können. Wir bitten um Beachtung der Hinweise zu den notwendigen Maßnahmen und Änderungen wegen der Corona Pandemie.

Just Mercy

Mit seinem Harvard-Abschluss stehen Bryan Stevenson alle Türen offen. Doch anstatt sich für eine steile Karriere zu entscheiden, verschreibt er sein Leben dem Kampf für Gerechtigkeit. Gemeinsam mit der Anwältin Eva Ansley hilft er jenen, die fälschlich verurteilt wurden oder keinen angemessenen Rechtsbeistand erhalten haben.

Zu seinen ersten Anliegen gehört der Fall von Walter McMillian, der 1987 für den Mord an einer Achtzehnjährigen zum Tode verurteilt wurde. Obwohl die Beweislage für seine Unschuld sprach und der einzige Zeuge im Prozess ein Krimineller mit fragwürdigen Motiven war. In den darauffolgenden Jahren begibt sich Bryan in ein Labyrinth politischer und rechtlicher Winkelzüge und offenem Rassismus. Während er um Walter einen Kampf austrägt, in dem die Chancen und das System gegen ihn stehen. Weiterlesen

Abgesagt: Film und Filmgespräch: „Rassismus – Die Geschichte eines Wahns“ am 28. März

Der Kölner Kabarettist und Autor Marius Jung. © ZDF

Bei den Internationalen Wochen gegen Rassismus lädt das Bündnis für Demokratie Wiesbaden zu Film und Filmgespräch ein

„Rassismus – Die Geschichte eines Wahns“

Anschließend Filmgespräch mit dem Filmautor Peter Hartl und dem Kabarettisten Marius Jung

Das Bewerten von Menschen nach Haut- und Haarfarbe: Woher kommt das eigentlich? Gehört das Rassenschema zu unserem Denken? Wie wird aus Vorurteilen Rassismus? Wie sehr prägt er unser Bewusstsein? Der Kölner Kabarettist und Autor Marius Jung, wegen dunkler Hautfarbe selbst mit Anfeindungen konfrontiert, geht auf die Suche. Weiterlesen

Abgesagt: Alice Hasters: „Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten“ – Lesung am 23. März

Alice Hasters © H.-Henkensiefken

Bei den Internationalen Wochen gegen Rassismus lädt das Bündnis für Demokratie Wiesbaden zur Lesung ein:

Alice Hasters: „Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten“

Warum ist es eigentlich so schwer, über Rassismus zu sprechen? „Darf ich mal deine Haare anfassen?“, „Kannst du Sonnenbrand bekommen?“, „Wo kommst du her?“ Wer solche Fragen stellt, meint es meist nicht böse. Aber dennoch: Sie sind rassistisch. Warum, das wollen weiße Menschen oft nicht hören. Weiterlesen

Abgesagt: Kino: „Skin“ am 20. März

Hass auf der Haut: Bryon Widner (Jamie Bell) © Ascot Elite Entertainment / 24 Bilder

Bei den Internationalen Wochen gegen Rassismus 2020 zeigen wir in Kooperation mit dem Murnau-Filmtheater den Film

Skin

Bryon Widner (Jamie Bell) gehört zu den Hammerskins, einer neonazistischen Vereinigung, die vom FBI beobachtet wird. Von Kopf bis Fuß ist er mit rassistischen Tätowierungen bedeckt, die er sich durch Hassverbrechen „verdiente“. Er führt ein zerstörerisches Leben und geht damit einen Weg, den er nicht wieder rückgängig machen kann. Weiterlesen

Radiosendung am 6. Juli : „Und eisig weht der kalte Wind“

Quelle: @sintiautor

In unserer Radiosendung am 6. Juli begrüßen wir Ricarco Lenzi Laubinger. Herr Laubinger gehört den Sinti an, ist Gründungsmitglied und 1. Vorsitzender der Sinti-Union Hessen.

Wir werden uns mit ihm über sein Buch: „Und eisig weht der kalte Wind“ unterhalten. Die Geschichte seiner Familie vor und während der Nazizeit und in der Bundesrepublik.

Zum Nachhören:

 

Die Sendung lief am Samstag 6. Juli 2019  um 17 Uhr bei Radio Rheinwelle, zu empfangen auf UKW 92,5 Mhz. Über Kabel in Wiesbaden auf 99,85 Mhz, in Mainz 102,7 Mhz oder auch als Livestream unter www.radio-rheinwelle.de.