Die Wiesbadener Amnesty-Gruppen stellen sich vor, bieten interessante Veranstaltungen und Aktionen zum Mitmachen – online oder in der Gruppe. Sei dabei.
Wie frei kann man als brasilianische Lokaljournalistin über Umweltprobleme schreiben, wenn der Bürgermeister, sein Vize und der Umweltstadtrat allesamt Sägewerkbesitzer sind? Traut man sich mit Kamera oder Notizblock in ein Stadtviertel, in dem die örtlichen Politiker mit der Drogenmafia zusammenarbeiten? Weiterlesen →
Radiosendung: „Filme und Menschenrechte“ (Wiederholung vom 15. April)
Filme können unterhalten, Filme können zum Nachdenken bringen, Filme können bewegen, sie können plastisch Menschenrechtsverletzungen vor Augen führen. Damit sind sie nicht wegzudenken aus der Menschenrechtsarbeit. Weiterlesen →
Filme können unterhalten, Filme können zum Nachdenken bringen, Filme können bewegen, sie können plastisch Menschenrechtsverletzungen vor Augen führen. Damit sind sie nicht wegzudenken aus der Menschenrechtsarbeit. Weiterlesen →
Wer dachte, dass mit dem Ende der Nazi-Diktatur der Antisemitismus überwunden sei, musste erkennen, dass er nie aus der bundesdeutschen Gesellschaft verschwunden ist.
Mit diesem Thema setzt sich hier in Wiesbaden seit vielen Jahren das Aktive Museum Spiegelgasse auseinander. In unserer Radiosendung am 9. Juli haben wir Mitglieder des AMS, wie es kurz genannt wird, zu Gast.
Sie werden über das Museum berichten, das nicht eigentlich ein Museum ist, sondern durch viele Aktivitäten nicht nur an die jüdische Geschichte in Wiesbaden erinnert, sondern durch aktive Arbeit „eine Brücke zwischen der heutigen jüdischen und der allgemeinen Stadtkultur“ baut. Über die Schwerpunkte ihrer Arbeit werden unsere Gäste berichten.
Die Sendung zum Nachhören:
Die Sendung lief am Samstag, 09. Juli 2022 um 17 Uhr bei Radio Rheinwelle, zu empfangen auf folgenden Kanälen:
UKW in Wiesbaden und Mainz 92,5 Mhz
Kabel in Wiesbaden auf 99,85 Mhz, in Mainz 102,7 Mhz
DAB+ Kanal 12C im Rhein-Main-Gebiet zwischen Gießen und Odenwald/Wiesbaden und Hanau
In unserer Radiosendung am 2. Oktober 2021 werden wir mit Dr. Barbara Weckler von der Amnesty International Themenkoordinationsgruppe “Meinungsfreiheit“ sprechen. Nach einer kurzen Einführung in die Arbeit dieser Expertengruppe wird es zunächst um Inhalt und Grenzen der Meinungsfreiheit gehen.
Beispielhaft wird anhand des Falls Protasewitsch die politische Lage in Belarus dargestellt, wo es seit der Präsidentenwahl im Jahr 2020 zu einer deutlichen Verschlechterung der Meinungsfreiheit kam. Dabei erfahren die Zuhörer_innen, wie aggressiv die Regierung von Lukaschenko gegen kritische Stimmen vorgeht. Die Radiosendung informiert darüber, wie sich Amnesty International für Betroffene einsetzt, deren Recht auf Meinungsfreiheit verletzt wurde.
Am Ende der Radiosendung werden unsere Zuhörer_innen wissen, auf welche Art und Weise sie sich als Einzelpersonen für Meinungsfreiheit stark machen können.
Die Sendung zum Nachhören:
Die Sendung lief am Samstag, 2. Oktober 2021 um 17 Uhr bei Radio Rheinwelle zu empfangen auf folgenden Kanälen:
UKW in Wiesbaden und Mainz 92,5 Mhz
Kabel in Wiesbaden auf 99,85 Mhz, in Mainz 102,7 Mhz
DAB+ Kanal 12C im Rhein-Main-Gebiet zwischen Gießen und Odenwald/Wiesbaden und Hanau