Wildwasser ist ein Symbol für die Lebendigkeit und den Überlebenswillen der Betroffenen. Wildwasser symbolisiert aber auch die Kraft, die entsteht, wenn viele sich zusammentun. Ein Tropfen erreicht wenig, aber viele Tropfen ergeben einen Strom. Ein reißender Fluss kann zerstören, z.B. ein Tabu brechen, ein Fluss ist aber ebenso Grundlage für Wachstum und reiche Ernte. 1982 entstand Wildwasser in Berlin. Es wurde von Frauen gegründet, die sich ursprünglich in einer Selbsthilfegruppe, für in der Kindheit von sexuellem Missbrauch betroffene Frauen, zusammengeschlossen hatten, so beschreibt sich der Verein auf seiner Website. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Radiosendung
Radiosendung: „Omas gegen Rechts“ am 18.01.
Seit Jahren ist zu beobachten, dass rechtsextreme Parteien und Gruppierungen viele zivilgesellschaftliche Initiativen zu unterwandern und zu kapern versuchen. Sie instrumentalisieren Krisensituationen in der Gesellschaft, sei es die Corona-Pandemie, Probleme bei der Abwehr einer Klima-Krise oder die Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten. Weiterlesen
Radiosendung: „Migration“ am 26.10.

„Herz statt Hetze:“ Demonstration in Berlin gegen Rassismus, Ausgrenzung und Rechtsextremismus (3. Februar 2024). © IMAGO / Virginia Garfunkel
Bund und Länder diskutieren über die Auslagerung von Asylverfahren. Unser Fazit: Die Bundesregierung sollte der Auslagerung von Asylverfahren eine klare Absage erteilen. Wer in Europa Schutz sucht, der sollte ihn auch hier erhalten. Auslagerung von Asylverfahren führt zu willkürlichen Inhaftierungen und unzureichendem Rechtsschutz.
Radiosendung zum Thema Migration
Das Thema Migration ist zurzeit in aller Munde, in erster Linie geht es dabei um Fragen der finanziellen Begrenzung. Aus dem Fokus gerät dabei der Mensch, der aus seiner Heimat flieht oder vertrieben wird und Hilfe benötigt.
Radiosendung: „Demokratie ohne Demokraten“ am 13.04.

„Nie wieder ist jetzt“ Demonstration am 25.01.24 © Fellinghauer
Radiosendung: „Demokratie ohne Demokraten“
„Demokratie ohne Demokraten“, so nannte man die Weimarer Republik. Wie sieht es 100 Jahre später aus? Leben wir auch in einer Demokratie ohne Demokraten? Wer sind diese „Anti-Demokraten“ und wer kämpft für die Demokratie? Diesen spannenden Fragen gehen wir am 13. April mit unserem Gesprächspartner Sascha Schmidt vom Wiesbadener Bündnis für Demokratie nach, dem Zusammenschluss zahlreicher Organisationen, dem Verbände, Parteien und Akteure der Wiesbadener Zivilgesellschaft und natürlich auch die Wiesbadener Amnesty-Gruppe angehören.
Die Sendung zum Nachhören:
Die Sendung lief am Samstag, 13. April um 17 Uhr bei Radio Rheinwelle, zu empfangen auf folgenden Kanälen:
- UKW in Wiesbaden und Mainz 92,5 Mhz
- Kabel in Wiesbaden auf 99,85 Mhz, in Mainz 102,7 Mhz
- DAB+ Kanal 12C im Rhein-Main-Gebiet zwischen Gießen und Odenwald/Wiesbaden und Hanau
- Livestream unter www.radio-rheinwelle.de
Radiosendung: „Unsere Arbeit und Erfolge im Jahr 2023“ am 20. Januar

Die simbabwischen Aktivistinnen Cecillia Chimbiri und Joanah Mamombe mit Solidaritätsbriefen von Unterstützer*innen des Briefmarathons 2022. © Amnesty International Zimbabwe
Es gibt sie noch, die guten Nachrichten von Amnesty International
Auch in den aktuellen Zeiten konnten wir Erfolge verzeichnen. Darüber werden wir in unserer ersten Radiosendung 2024 berichten. Neben den Erfolgen werden wir einen Rückblick auf die Aktionen der Wiesbadener Gruppen geben, aber auch einen Ausblick auf die geplanten Aktivitäten 2024.
Radiosendung: „Risiko Recherche“ am 28.10.

Lebensgefährliche Arbeit: Der Reporter Dom Phillips wurde im Juni 2022 bei Recherchen im Amazonasgebiet ermordet; das Bild zeigt ihn bei früheren Interviews in der Region. © Bonnie Jo Mount / The Washington Post / Getty Images
Radiosendung: „Risiko Recherche“
Wie frei kann man als brasilianische Lokaljournalistin über Umweltprobleme schreiben, wenn der Bürgermeister, sein Vize und der Umweltstadtrat allesamt Sägewerkbesitzer sind? Traut man sich mit Kamera oder Notizblock in ein Stadtviertel, in dem die örtlichen Politiker mit der Drogenmafia zusammenarbeiten? Weiterlesen