Die Wiesbadener Amnesty-Gruppen stellen sich vor, bieten interessante Veranstaltungen und Aktionen zum Mitmachen – online oder in der Gruppe. Sei dabei.
Filme können unterhalten, Filme können zum Nachdenken bringen, Filme können bewegen, sie können plastisch Menschenrechtsverletzungen vor Augen führen. Damit sind sie nicht wegzudenken aus der Menschenrechtsarbeit. Weiterlesen →
Wer dachte, dass mit dem Ende der Nazi-Diktatur der Antisemitismus überwunden sei, musste erkennen, dass er nie aus der bundesdeutschen Gesellschaft verschwunden ist.
Mit diesem Thema setzt sich hier in Wiesbaden seit vielen Jahren das Aktive Museum Spiegelgasse auseinander. In unserer Radiosendung am 9. Juli haben wir Mitglieder des AMS, wie es kurz genannt wird, zu Gast.
Sie werden über das Museum berichten, das nicht eigentlich ein Museum ist, sondern durch viele Aktivitäten nicht nur an die jüdische Geschichte in Wiesbaden erinnert, sondern durch aktive Arbeit „eine Brücke zwischen der heutigen jüdischen und der allgemeinen Stadtkultur“ baut. Über die Schwerpunkte ihrer Arbeit werden unsere Gäste berichten.
Die Sendung zum Nachhören:
Die Sendung lief am Samstag, 09. Juli 2022 um 17 Uhr bei Radio Rheinwelle, zu empfangen auf folgenden Kanälen:
UKW in Wiesbaden und Mainz 92,5 Mhz
Kabel in Wiesbaden auf 99,85 Mhz, in Mainz 102,7 Mhz
DAB+ Kanal 12C im Rhein-Main-Gebiet zwischen Gießen und Odenwald/Wiesbaden und Hanau
In unserer Radiosendung am 2. Oktober 2021 werden wir mit Dr. Barbara Weckler von der Amnesty International Themenkoordinationsgruppe “Meinungsfreiheit“ sprechen. Nach einer kurzen Einführung in die Arbeit dieser Expertengruppe wird es zunächst um Inhalt und Grenzen der Meinungsfreiheit gehen.
Beispielhaft wird anhand des Falls Protasewitsch die politische Lage in Belarus dargestellt, wo es seit der Präsidentenwahl im Jahr 2020 zu einer deutlichen Verschlechterung der Meinungsfreiheit kam. Dabei erfahren die Zuhörer_innen, wie aggressiv die Regierung von Lukaschenko gegen kritische Stimmen vorgeht. Die Radiosendung informiert darüber, wie sich Amnesty International für Betroffene einsetzt, deren Recht auf Meinungsfreiheit verletzt wurde.
Am Ende der Radiosendung werden unsere Zuhörer_innen wissen, auf welche Art und Weise sie sich als Einzelpersonen für Meinungsfreiheit stark machen können.
Die Sendung zum Nachhören:
Die Sendung lief am Samstag, 2. Oktober 2021 um 17 Uhr bei Radio Rheinwelle zu empfangen auf folgenden Kanälen:
UKW in Wiesbaden und Mainz 92,5 Mhz
Kabel in Wiesbaden auf 99,85 Mhz, in Mainz 102,7 Mhz
DAB+ Kanal 12C im Rhein-Main-Gebiet zwischen Gießen und Odenwald/Wiesbaden und Hanau
Rohingya KInder beim Malen. Photo: b.a.sujaN/UNICEF/Map
Radiosendung: “Unsere Erfolge und Aktionen 2020”
Ein unbeschreiblich schwieriges Jahr liegt hinter uns. Die Corona-Pandemie forderte uns alle heraus, erschwerte den Einsatz für die Menschenrechte. Covid-19 wurde manchenorts gar als Vorwand für die Unterdrückung von Aktivist*innen benutzt.
Doch es gibt auch Geschichten zu erzählen, die Mut machen! Denn auch in Zeiten der Pandemie haben sich weltweit unzählige Menschen mit uns für Menschen und ihre Rechte eingesetzt. Weiterlesen →
In unserer Radiosendung am 24. Oktober haben wir Thure Alting und Paola Widmaier von Spiegelbild Wiesbaden, der Jugendorganisation des Aktiven Museums deutsch-jüdischer Geschichte, eingeladen, um mit ihnen über Antisemitismus in Wiesbaden zu sprechen.
Wer dachte, in Deutschland hätten wir Antisemitismus überwunden, wurde in den letzten Jahren eines Besseren belehrt. Die Wahrheit ist: Er war nie ganz weg. Der Anschlag auf die Synagoge in Halle 2019 ist nur eines der jüngsten und besonders erschreckenden Zeugnisse. Tagtäglich gibt es in Deutschland – meist unbeachtet – antisemitische Beschimpfungen und Schmierereien, auch in Wiesbaden. Weiterlesen →