Kino „Bitter Gold“ am 21. und 22.08.

© jip film & verleih

In Kooperation mit dem Murnau-Filmtheater zeigen wir den Film:

Bitter Gold

In der endlosen Weite der Atacama-Wüste träumt die junge Carola von einem Leben am Meer. Doch der harte Alltag in einer illegalen Mine und ein tödliches Geheimnis stellen alles infrage. Als ihr Vater bei einem Schusswechsel schwer verletzt wird, muss Carola kämpfen: gegen die Männerwelt, ihre Angst – und für ihren Traum. Weiterlesen

Kino: „Kein Land für Niemand“ am 15.08.

© Nashorn Filmhaus KG

In Zusammenarbeit mit dem Murnau-Filmtheater, dem Flüchtlingsrat Wiesbaden und Angekommen Wiesbaden e.V. zeigen wir die Dokumentation

Kein Land für Niemand

Deutschland steht an einem historischen Wendepunkt: Erstmals seit 1945 wird im Jahr 2025 ein migrationspolitischer Entschließungsantrag im Bundestag angenommen – mit Unterstützung der AfD, die vom Verfassungsschutz wegen rechtsextremer Bestrebungen beobachtet wird. Die Erklärung zur Begrenzung der Zuwanderung sieht unter anderem eine vollständige Schließung der deutschen Grenzen vor. Ein Paradigmenwechsel kündigt sich an: weg vom Schutz von Geflüchteten, hin zu Abschottung und Abschreckung. Weiterlesen

Kino: „Code der Angst“ am 4. und 6. Juli

Die kamerunische Menschenrechtsanwältin Alice Nkom ist sich sicher, dass die LGBTI-Gesetzeslage im Land nicht mit den Menschenrechten vereinbar ist.  ©-EinheitFilm-Produktion.

In Kooperation mit dem Murnau-Filmtheater und der Aidshilfe Wiesbaden e.V. zeigen wir die Dokumentation:

Code der Angst

Im Jahr 2013 wurde der junge Journalist und LGBTQ+-Aktivist Eric Lembembe in Kamerun ermordet. Er wurde gefoltert und zu Tode geprügelt, weil er schwul war. Schockiert von diesem grausamen Mord in seinem Heimatland, macht sich der Filmemacher Appolain Siewe auf den Weg nach Kamerun, um mehr über die Situation von LGBTQ+-Menschen dort herauszufinden. Schnell stellt er fest, dass der Mord an Lembembe kein Einzelfall ist. Warum ist die Homophobie in der kamerunischen Gesellschaft so fest verankert? Welche Rolle spielt dabei die Kolonialisierung? Weiterlesen

Kino: „Save our Souls“ am 20.06.

SAVE OUR SOULS © Jean-Baptiste Bonnet / Drop-Out Cinema

An Weltflüchtlingstag zeigen wir in Kooperation mit dem Murnau-Filmtheater, Angekommen Wiesbaden e.V. und dem Flüchtlingsrat Wiesbaden e.V. den Film:

Save our Souls

Seit 2016 wurden über 40’000 Menschen von der Ocean Viking, dem von SOS Méditerranée gecharterten Rettungsschiff, in Sicherheit gebracht. Jean-Baptiste Bonnet hat Wochen an Bord verbracht, um jeden Winkel dieses begrenzten Raumes zu erkunden und die politischen und menschlichen Herausforderungen dieser Zeit zu entschlüsseln, die vor den Toren Europas zwischen Rettung und Ausschiffung in der Schwebe hängt. Weiterlesen

Kino: „Sieben Tage“ am 5.,6.,7. Juni

Sieben Tage: Tanaz Molaei, Vishka Asayesh, Sam Vafa
Copyright: brave new work

In Kooperation mit dem Murnau-Filmtheater zeigen wir den Spielfilm:

Sieben Tage

Freiheit oder Widerstand? Das fesselnde Drama über eine iranische Frauenrechtsaktivistin basiert auf einem Drehbuch von Mohammad Rasoulof. Seit sechs Jahren ist Maryam in ihrer Heimat inhaftiert. Als ihr ein siebentägiger, medizinischer Urlaub gewährt wird, kann sie ihre Familie wiedertreffen. Ohne ihr Wissen haben ihr Bruder und ihr Ehemann einen Plan entworfen, um sie aus dem Iran zu schmuggeln. Für Maryam beginnt eine gefährliche Wanderung durch schneebedeckte Berge, die sie schließlich in die Türkei führt. Dort steht sie vor der Entscheidung: Möchte sie wirklich im sicheren Exil bleiben – oder soll sie in ihre Gefängniszelle zurückkehren, um den Kampf für Gleichheit und Demokratie fortzusetzen? Weiterlesen

Kino: „Ernest Cole – Lost and Found“ am 9. und 10.05.

© Ernest Cole

In Zusammenarbeit mit dem Murnau-Filmtheater präsentieren wir:

Ernest Cole – Lost and Found

Der Dokumentarfilm erzählt die bewegende Geschichte des südafrikanischen Fotografen Ernest Cole, dessen künstlerischer Nachlass 2017 in einem schwedischen Banksafe entdeckt wurde. Cole hatte 1967 mit seinem Fotobuch „House of Bondage“ der Weltöffentlichkeit die rassistische Realität in seinem Heimatland vor Augen geführt, geriet in der 1980er Jahren allerdings in Vergessenheit. Regisseur Raoul Peck rekonstruiert den Lebensweg eines engagierten und bahnbrechenden Künstlers. Weiterlesen