Kino: „Crossing: Auf der Suche nach Tekla“ am 22., 23., und 24. August

© Polyfilm

In Zusammenarbeit mit dem Murnau-Filmtheater und dem Partnerschaftsverein Wiesbaden – Istanbul/Fatih e.V.. zeigen wir die Dokumentation:

Crossing: Auf der Suche nach Tekla

Lia, eine Lehrerin im Ruhestand, hat es sich zur Aufgabe gemacht, herauszufinden, was aus ihrer Nichte Tekla geworden ist, die vor langer Zeit verschwand.
Von Achi, einem Nachbarn, erfährt sie, dass Tekla ihre Heimat Georgien vielleicht verlassen hat und in der Türkei lebt. Weiterlesen

Kino: „Exile never ends“ am 18. und 19. Juli

Exile never ends © pink shadow films

In Zusammenarbeit mit dem Murnau-Filmtheater und dem Partnerschaftsverein Wiesbaden – Istanbul/Fatih e.V.. zeigen wir die Dokumentation:

Exile never ends

Abschiebung nach über 30 Jahren in Deutschland. Was ist passiert, dass es soweit kommen konnte? Und wie kann es für die Familie weitergehen? Mit diesen Fragen ist die 40jährige Drehbuchautorin und Sozialarbeiterin Bahar konfrontiert, als sie erfährt, dass ihr Bruder Taner (38) in die Türkei abgeschoben werden soll und daher die vorzeitige Überstellung beantragt hat. Die Antworten darauf sind, so wird ihr schnell klar in der Geschichte der eigenen Familie zu suchen. Weiterlesen

Abgesagt: Krieg, Gewalt und Repression in der Türkei: Kein Ende in Sicht? Vortrag von Halil Savda am 25. März

Halil Savda © Connection e. V.

In Kooperation mit dem Flüchtlingsrat Wiesbaden laden wir herzlich ein:

Krieg, Gewalt und Repression in der Türkei: Kein Ende in Sicht?

Ende letzten Jahres marschierte die Türkei erneut in Syrien ein und besetzte weitere Gebiete im überwiegend kurdisch bewohnten Norden des Landes. In der Türkei selbst setzt sich die Repressionswelle fort: Verhaftungen und Gerichtsverfahren gegen Tausende Oppositionelle, Absetzung von Bür­ger­meister*innen, Militäreinsätze in den kurdischen Gebieten und anderes mehr. Die deutsche Bundesregierung hält jedoch weiter an der Zusammenarbeit und am Flüchtlingspakt mit der Türkei fest. Weiterlesen

Filmgespräch bei exground: Meinungsfreiheit in der Türkei

30. exground filmfest: Länderschwerpunkt TürkeiWir freuen uns sehr,  beim exground filmfestival dabei zu sein, dass in diesem Jahr zum 30. Mal stattfindet. Unser Beitrag zum Länderschwerpunkt ist ein Filmgespräch zur Meinungsfreiheit in der Türkei, zu dem wir am 23.11. um 19.30 Uhr herzlich einladen.

Stellen Sie sich vor, Sie dürfen nicht sagen, was Sie denken, Sie werden für Ihre Ansichten inhaftiert und bestraft. In vielen Ländern ist es Menschen nicht möglich, das Recht auf Meinungsfreiheit auszuüben. Im einem Gespräch nach dem Filmprogramm berichtet eine Vertreterin von Amnesty International über die aktuelle Situation in der Türkei.

Donnerstag, 23.11. um 19.30 Uhr, nach dem Türkischen Kurzfilmprogramm und vor INFLAME.

Eintritt für den Film: 7 Euro / 6 Euro ermäßigt
Murnau Filmtheater, Murnaustraße 6, 65189 Wiesbaden

Infostand beim Internationalen Sommerfest am 09.09.2017

© wiesbaden.de Foto Shutterstock

Zum 42. Mal wird auch in diesem Jahr gemeinsam mit verschiedenen ausländischen Vereinen und Institutionen am Samstag, 9. September 2017, das traditionelle Internationale Sommerfest auf dem Schlossplatz vor dem Rathaus gefeiert.

Wir sind wieder dabei, feiern Sie mit uns! Ab 10:00 Uhr finden Sie uns mit unserem Pavillon auf dem Schloßplatz und wir würden uns freuen Sie dort begrüßen zu dürfen.

Daneben informieren wir Sie über unsere Forderungen an die Kandidaten zur Bundestagswahl 2017:

  • JA ZUM FLÜCHTLINGSSCHUTZ
  • KEIN PLATZ FÜR RASSISMUS
  • PRIVATSPÄHRE ACHTEN
  • MENSCHENRECHTESVERTEIDIGER_INNEN SCHÜTZEN
  • RÜSTUNGSEXPORTE BESSER KONTROLLIEREN
  • MENSCHENRECHTE INS KABINETT

Mischen Sie sich ein für Menschenrechte!

Radiosendung am 8. Juli 2017: Meinungsfreiheit ist ein Menschenrecht

 

© FreeImages.com/Petr Kratochvila

© FreeImages.com/Petr Kratochvila

Die Meinungsfreiheit: Ein Menschenrecht

Stellen Sie sich vor, Sie dürfen nicht sagen, was Sie denken! Stellen Sie sich vor, Sie werden für Ihre Ansichten inhaftiert und bestraft. In vielen Ländern ist es Menschen nicht möglich, das Recht auf Meinungsfreiheit auszuüben. Wer es dennoch wahrnimmt oder einfordert, wird bedroht, gefoltert oder ermordet.

Artikel 19 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte besagt
„Jeder hat das Recht auf Meinungsfreiheit und freie Meinungsäußerung“.

Die Meinungsfreiheit ist Grundlage einer jeden demokratischen Ordnung. Sie garantiert gesellschaftliche Pluralität und ermöglicht den friedlichen Wettbewerb konkurrierender Ideen. Mit allen Mitteln versuchen autoritäre Machthaber und bewaffnete Gruppen, kritische Stimmen zum Schweigen zu bringen. Mit roher Gewalt oder ganz subtil. In vielen Ländern ist die Meinungsfreiheit eingeschränkt: Wir gehen in unserer Radiosendung nur auf einige Länder ein. Ob in der Türkei oder Mexiko; weltweit sind viele Journalisten, Menschenrechtler/innen bei der Ausübung ihrer Arbeit bedroht.

Im Juni erfasste es in der Türkei auch einen Vertreter von Amnesty International. Der Vorsitzende der Menschenrechtsorganisation in der Türkei, Taner Kılıç, wurde am 6. Juni verhaftet. Ihm und 22 weiteren Anwälten aus der Küstenstadt Izmir werden Verbindungen zur Bewegung von Fethullah Gülen vorgeworfen.

Der Vorsitzende von Amnesty International Türkei, Taner Kılıç © Amnesty International

Beteiligen Sie sich hier an unserer Aktion für Taner Kılıç.

Die Amnesty Radiosendung läuft am 08. Juli um 17:00 Uhr bei Radio Rheinwelle, zu empfangen auf UKW 92,5 Mhz. Über Kabel in Wiesbaden auf 99,85 Mhz, in Mainz 102,7 Mhz oder auch über Livestream unter www.radio-rheinwelle.de.