
Exile never ends © pink shadow films
In Zusammenarbeit mit dem Murnau-Filmtheater und dem Partnerschaftsverein Wiesbaden – Istanbul/Fatih e.V.. zeigen wir die Dokumentation:
Exile never ends
Abschiebung nach über 30 Jahren in Deutschland. Was ist passiert, dass es soweit kommen konnte? Und wie kann es für die Familie weitergehen? Mit diesen Fragen ist die 40jährige Drehbuchautorin und Sozialarbeiterin Bahar konfrontiert, als sie erfährt, dass ihr Bruder Taner (38) in die Türkei abgeschoben werden soll und daher die vorzeitige Überstellung beantragt hat. Die Antworten darauf sind, so wird ihr schnell klar in der Geschichte der eigenen Familie zu suchen.
Bahars Bruder Taner sitzt in Deutschland im Gefängnis und steht kurz vor der Abschiebung in die Türkei. Bahar nutzt die Zeit des Wartens auf die Abschiebung ihres Bruders, um die Kamera auf ihre Familienangehörigen zu richten. In ruhigen und einfühlsamen Bildern erkundet sie die emotionalen und geografischen Welten der Familie von Entwurzelung und Neubeginn zwischen Deutschland und der Türkei.
In Gesprächen mit ihren Eltern Yildiz (64) und Mustafa (65) sowie ihren Brüdern Taner (40) und Onur (30) begibt sie sich auf eine schmerzhafte Reise in die Vergangenheit. Politische Verfolgung der alevitisch-kurdischen Familie in der Türkei, die Flucht nach Europa 1989, rassistische Übergriffe, Depressionen und Überforderung der Eltern – all das traf die Kinder, die damit unterschiedlich umgehen. Die Ungewissheit über Taners Schicksal in der Türkei ist nur ein Spiegel ihrer Lebenserfahrung als Familie im Exil. Die Verzerrung von Vergangenheit und Gegenwart sowie unterschiedlicher Geografien konfrontiert die Zuschauenden mit einer der Eigenschaften des Exils, nämlich dem Verlust der Orientierung in Zeit und Raum.
“Feinfühlig spürt Bahar Bektaş den komplexen Emotionen ihrer Familienmitglieder nach.” ((filmlöwin.de)
„Es ist selten, dass ein Dokumentarfilm die ganze Komplexität abbildet, die das Exil mit sich bringt. EXILE NEVER ENDS ist eine bemerkenswerte Ausnahme, denn der Film erforscht zwei Arten von Exil: das einer kurdischen Familie, die vor Verfolgung aus der Türkei nach Deutschland floh, und das der beiden Söhne, die ihre Beziehung zu dem Land, in dem sie aufgewachsen sind, in Frage stellen.“ (freundederkünste.de)
Regie: Bahar Bektaş, DE 2023, 100 min, DCP, OmU, FSK: beantragt
Eintritt 8 € / 7€
Murnau-Filmtheater, Murnaustraße 6, 65189 Wiesbaden
Tickets hier kaufen ► Donnerstag, 18.07. 20:15 OmU
Tickets hier kaufen ► Freitag, 19.07. 17:30 OmU