Filmabend zu Kolumbien: „Mateo“ am 19. Oktober

Quelle: Alpha Violet, Paris

Zusammen mit Peace Brigades International laden wir Sie herzlich ein zum 

Filmabend  Kolumbien: „Mateo“
Die Kraft der Kunst schwächt die Gewalt in Kolumbien

Mateo, 16, sammelt Erpressungsgelder von Ladenbesitzern in Barrancabermeja im Auftrag seines Onkels, eines lokalen Verbrechers. Er verwendet sein Gehalt, um seiner Mutter zu helfen, die das unrechtmäßig erworbene Geld aus Not akzeptiert.

Um seinen Wert zu beweisen, willigte Mateo ein, eine lokale Theatergruppe zu infiltrieren, um die politischen Aktivitäten seiner Mitglieder aufzudecken.

Als er von dem kreativen Lebensstil der Truppe in den Bann gezogen wird, eskaliert die Lage, da sein Onkel immer wieder belastenden Informationen über die Schauspieler fordert. Unter Druck muss Mateo schwierige Entscheidungen treffen.

In dieser Geschichte, die auf einer wahren Begebenheit beruht, finden Mateo und seine Mutter ihre Würde wieder, als sie sich der Gefahr stellen, an der etablierten Hierarchie des bewaffneten Konflikts in Kolumbien zu zweifeln.

Eine Hommage an die Gruppen, die sich für die Rückkehr eines dauerhaften Friedens in Kolumbien einsetzen und darum kämpfen, ihre Würde und ihren Respekt für Ihr Leben wiederzuerlangen.

Anschließend Gespräch und Diskussion mit Katharina Möbs-Pizarro, die für pbi anderthalb Jahre in Barrancabermeja im Einsatz war.

Drama, Co/Fr; 2014; 86 min.; FSK: ab 16; spanisch mit englischen Untertiteln; Regisseurin: Maria Gamboa; mit Miriam Gutierrez, Carlos Hernández, Felipe Botero, Samuel Lazcano

Eintritt frei
Freitag, 19.10.2018, 19 Uhr
Infoladen Linker Projekte
Blücherstrasse 46, Hinterhof
65195 Wiesbaden

Filmabende: Eldorado

Foto: Peter Indergand, Majestic/zero one film

Am 11., 12. und 13. Mai 2018 zeigen wir in Kooperation mit dem Murnau-Filmtheater den Kinofilm

Eldorado

Es ist eine Erinnerung, die den preisgekrönten Regisseur Markus Imhoof sein Leben lang begleitet hat: Es ist Winter, die Schweiz ist das neutrale Land inmitten des Zweiten Weltkriegs und Markus Imhoofs Mutter wählt am Güterbahnhof ein italienisches Flüchtlingskind aus, um es aufzupäppeln. Das Mädchen heißt Giovanna – und verändert den Blick, mit dem der kleine Markus die Welt sieht.

70 Jahre später kommen wieder Fremde nach Europa. Markus Imhoof hat Giovanna nie vergessen, hat ihre Spuren verfolgt und in ihrem Land gelebt. Nun geht er an Bord eines Schiffes der italienischen Marine, es ist die Operation „Mare Nostrum“, in deren Verlauf mehr als 100.000 Menschen aus dem Mittelmeer gezogen werden. Mit den Augen des Kindes, das er damals war, spürt er den Fragen nach, die ihn seit jeher umtreiben.

Ausgehend von seiner persönlichen Begegnung mit dem italienischen Flüchtlingskind Giovanna im 2. Weltkrieg erzählt Markus Imhoof, wie Flüchtlinge und Migranten heute behandelt werden: auf dem Mittelmeer, in Italien und in der Schweiz.

„Ein angenehm nüchterner, empathischer und persönlicher Film über die Flüchtlingssituation.“ (filmstarts.de)

„Das Einzige, was uns am Ende bleibt, sind Erinnerungen, die auf Liebe basieren.“

Wiesbadener Erstaufführung
Regie: Markus Imhoof, DE/CH 2018, 95 min, DCP, DF, FSK: ab 6

Freitag, 11.5. um 20.15 Uhr
Samstag, 12.5. um 18 Uhr
Sonntag, 13.5. um 20.15 Uhr
Eintritt: 7 Euro / 6 Euro ermäßigt
Murnau-Filmtheater, Murnaustraße 6, 65189 Wiesbaden

FILM: RESIDENZPFLICHT

Quelle: residenzpflichtdoc.com

Quelle: residenzpflichtdoc.com

Im Rahmen von „Wir in Wiesbaden“ zeigen wir in Kooperation mit der HLZ, dem Trägerkreis „Wir in Wiesbaden“ und dem Murnau-Filmtheater:

RESIDENZPFLICHT

Doku, Regie: Denise Garcia Bergt, Deutschland 2012, 71 min.

Seit 20 Jahren kämpfen Flüchtlinge gegen die Residenzpflicht und damit gegen die systematische Ausgrenzungspolitik des deutschen Staates. Der Dokumentarfilm „Residenzpflicht“ begleitet einige Flüchtlinge bei dieser Auseinandersetzung und ist somit eine Analyse aus Sicht der Flüchtlinge, die gezwungen sind, in einer fast hermetischen Welt zu leben. Es ist mehr als fraglich, ob diese Lebensbedingungen mit den Menschenrechten vereinbar sind.

Der im Film dargestellte Kampf gegen die Residenzpflicht zeigte in den letzten Jahren erste Erfolge. Nachdem selbstorganisierte Initiativen kontinuierlich gegen das Gesetz vorgegangen sind, beschloss 2009 erstmals die brandenburgische Regierung eine Erweiterung des Aufenthaltsbereichs für geflüchtete Menschen.

Dies hatte eine Signalwirkung für andere Bundesländer, die nach und nach ebenfalls die Restriktionen lockerten. In diesen Ländern zeichnete sich eine deutliche Verbesserung der Lebensqualität für viele Flüchtlinge ab: Die Polizeikontrollen ließen nach, Fahrten in andere Landeskreise wurden selbstverständlich.

Dennoch können Geflüchtete ihren Wohnort nicht frei wählen. Selbst jene, die ein Arbeits- oder Bildungsangebot in einem anderen Landkreis oder Bundesland bekommen, können dies in der Regel nicht annehmen und bleiben an die Wohnsitzauflage und an ein Leben in Flüchtlingslagern gebunden. Der Kampf gegen die Residenzpflicht und die Wohnsitzauflage muss weitergehen.

Filmgespräch und Diskussion mit Regisseurin und Produzentin Denise Garcia Bergt

Freitag 02.12.16, 20:15 Uhr
Eintritt: 6 € / 5 €
Murnau-Filmtheater, Murnaustraße 6, 65189 Wiesbaden 

 

Filmabende: Son of Saul

 Sony Pictures Releasing GmbH

Sony Pictures Releasing GmbH

Die Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung zeigt in Kooperation mit Amnesty International in der Reihe „Geschichte im Film“:

SON OF SAUL

Regie: László Nemes, HU 2015, 107 min, DCP, OmU, FSK: beantragt, mit Géza Röhrig, Sándor Zsótér, Marcin Czarnik

Das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau im Oktober 1944: Der Ungar Saul Ausländer wird gezwungen, sich einem Sonderkommando von Inhaftierten anzuschließen. Die Männer müssen den Nazis bei der Massenvernichtung der Gefangenen helfen und die Leichenberge in den Krematorien verbrennen. Bei dieser menschenverachtenden Aufgabe entdeckt Saul den Leichnam eines Jungens und „rettet“ ihn vor den Flammen. Als das Sonderkommando eine Rebellion plant, versucht Saul das Unmögliche: Er will den Leichnam einem Rabbi übergeben und dem Junge somit eine menschenwürdige Bestattung ermöglichen.

Das Drama überzeugte Kritiker weltweit mit seiner eindringlichen und radikalen Darstellung der Schrecken des Holocausts und wurde damit bereits 2015 in Cannes mit dem großen Preis der Jury sowie 2016 mit dem Golden Globe und Oscar für den besten fremdsprachigen Film ausgezeichnet..

„Das packende Holocaust-Drama des jungen Ungarn versucht, den barbarischen Horror in den Konzentrationslagern auf neuartige Weise verstörend fühlbar zu machen.“             (programmkino.de)

Donnerstag 07.04.2016 20.15 Uhr 
Sonntag 10.04.2016 18.00 Uhr 

Eintritt: 6 € / 5 €
Murnau-Filmtheater, Murnaustraße 6, 65189 Wiesbaden

Murnau_Filmtheater_Logo_4c

Filmabende: No Land´s Song

Copyright 2016 No Lands Song

Copyright 2016 No Lands Song

Die Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung zeigt in Kooperation mit Amnesty International in der Reihe „Politische Entwicklungen“:

NO LAND’S SONG 

Doku, Regie: Ayat Najafi, DE/FR 2014, 91 min, DCP, OmU, FSK: beantragt, FBW: Prädikat besonders wertvoll

Der iranische Regisseur Ayat Najafi begleitet in diesem Film seine Schwester und Musikerin Sara, die zwar in Teheran lebt, dort „öffentlich“ aber nicht arbeiten darf. Denn die Frauenstimme ist im Iran als Solo-Stimme vor einem rein männlichen bzw. gemischten Publikum verboten.

Trotzdem setzt sich Sara ein ehrgeiziges Ziel: Sie möchte mit ihren eigenen Kompositionen ein Konzert auf die Beine stellen, in dem auch weibliche Solistinnen auftreten sollen. Doch die iranische Regierung und die strengen Gesetze lassen ihr Projekt fast aussichtslos erscheinen.

Ein Porträt über eine mutige Frau, die trotz zahlloser Rückschläge und am Ende ohne Rücksicht auf die eigene Sicherheit, für ihre persönliche Freiheit, aber auch für die Rechte aller iranischen Frauen, kämpft.

„Es ist dieser Mut und diese Bereitschaft, bis zum Äußersten zu gehen, die in jeder Minute des Films spürbar ist. (…) Dazu erklingen immer wieder wunderschöne Melodien, eine Mischung aus traditionellen Weisen und neuen Kompositionen von Sara und anderen iranischen Künstlerinnen, die in ihrer Kraft und Stärke zu Tränen rühren. Und die zeigen, dass die Musik in ihrer Schönheit ein Geschenk für jeden Menschen ist. Unabhängig von Kultur und Geschlecht.“ Deutsche Film- und Medienbewertung

Freitag 11.03.16, 20:15 Uhr
Samstag 12.03.16, 18:00 Uhr
Sonntag 13.03.16, 18:00 Uhr

Eintritt: 6 € / 5 €‘
Murnau-Filmtheater, Murnaustraße 6, 65189 Wiesbaden  

Murnau_Filmtheater_Logo_4c

Filmabende: Happy Welcome

© Manfred LehnerDie Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung zeigt in Kooperation mit Amnesty International in der Reihe „Politische Entwicklungen“:

HAPPY WELCOME

Der Kino-Dokumentarfilm HAPPY WELCOME folgt der Deutschlandreise von vier „Clowns ohne Grenzen“ zu acht Aufnahmeeinrichtungen von Flüchtlingen. Während der Auftritte sagen die Künstler mit ihrem clownesken Stück den Kindern und Eltern, die bei uns auf Asyl hoffen: Welcome to Germany!

Als Roadmovie erzählt der Film von dieser Reise, von berührenden Begegnungen mit Erwachsenen und Kindern aus Syrien, dem Balkan, Somalia, Nigeria und anderen Ländern. Er erzählt auch von Treffen mit Helfern, Mitarbeitern und engagierten Bürgern. Mit den Beobachtungen in den deutschen Erstaufnahmeeinrichtungen ermöglicht HAPPY WELCOME dem Zuschauer besondere, für die meisten unbekannte Einblicke. Im Kontrast dazu stehen die Bilder des Alltags in den deutschen Städten. Indem der Film der Tour der vier Clowns folgt, nah bei ihnen und ihren Zuschauern bleibt, nähert er sich dem derzeit brisantesten aller innenpolitischen Themen mit Humor aber auch mit genauen Beobachtungen und bewegenden Geschichten an.

„Ein einfühlsamer Film, der tief berührt!“ (Süddeutsche Zeitung)
„Bevor Ihr kamt, haben die Kinder Krieg gespielt, jetzt spielen sie Clown“ (Mitarbeiter im jordanischen Flüchtlingslager Za´atari)

Doku, Regie: Walter Steffen, DE 2015, 87 min, DCP, DF, FSK: ab 6

Donnerstag, 21.1.16 um 18.00 Uhr
Samstag, 23.1.16 um 20.15 Uhr 

Eintritt: 6 € / 5 €
Murnau-Filmtheater, Murnaustraße 6, 65189 Wiesbaden  

Murnau_Filmtheater_Logo_4c