Kino: „Watching You – Die Welt von Palantir und Alex Karp“ am 29.09.

Söder & Karp
© Copyright: Real Fiction Filmverleih

In Kooperation mit dem Murnau-Filmtheater und der Deutschen Film- und Medienbewertung – FBW laden wir Sie im Rahmen des Hessischen Dokumentarfilmtags ein zu Film und Gespräch mit dem Regisseur:

Watching You – Die Welt von Palantir und Alex Karp

Der US-Unternehmer Alex Karp hat mit seiner Firma Palantir Technologies die erfolgreiche und gleichzeitig umstrittene Datenanalyse-Software „Gotham“ geschaffen. Sie befähigt einerseits Staaten zur umfassenden Überwachung ihrer Bürger*innen. Andererseits unterstützt sie Geheimdienste, Militär und Polizeibehörden, letztere auch in Deutschland, mit Informationen, die Verbrechen aufklären – oder zum gezielten Töten genutzt werden. Derzeit ist Palantir wichtiger Partner der Ukraine im Verteidigungskrieg gegen Russland

Kino: „Die Ermittlung“ am 01. und 05.09.

© Leonine Studio

In Kooperation mit dem Evangelischen Dekanat Wiesbaden.und dem  Murnau-Filmtheater zeigen wir den Film:

Die Ermittlung

Im Zentrum des Films stehen ein Richter, ein Verteidiger und ein Ankläger, die im Rahmen der Verhandlung auf Zeuginnen und Zeugen treffen, die von ihren Erlebnissen und Beobachtungen in Auschwitz berichten. Die Angeklagten werden im Prozess mit Beschreibungen der Zeugen konfrontiert und sollen Stellung beziehen. Weiterlesen

Human Rights Sunday beim goEast Filmfestival am 28.04.

Wir sind wieder Partner des goEast Filmfestival des Mittel- und Osteuropäischen Films. Es findet in diesem Jahr vom 24.04. – 30.04. statt.

Ganz herzlich laden wir sie ein zum Mitschauen, Mitdenken, Mitdiskutieren beim:

HUMAN RIGHTS SUNDAY BEI GOEAST 2024 am 28. APRIL

Seit fünf Jahren wird bei goEast – Festival des mittel- und osteuropäischen Films das Renovabis Recherchestipendium an Dokumentarfilmprojekte mit einer Menschenrechtsthematik vergeben. Manche Filme, die daraus entstanden, haben es in den goEast-Wettbewerb geschafft. Aber bisher fehlte eine eigene Sparte für Menschenrechte und Demokratisierung im Film. In diesem Jahr nutzt das Festival daher den Festivalsonntag für Filme, die unter die Haut gehen, Probleme anprangern, aber auch Hoffnung machen.  Alle Screenings werden von Gesprächen begleitet. Auch findet ein begleitendes Diskussionspanel statt. Weiterlesen

Kino: „Freedom on Fire — Ukraine’s Fight for Freedom“ am 07.03.

Nataliia Nagorna, Die ukrainische Kriegsjournalistin des Fernsehsenders 1+1 findet Trost in den Erwartungen an ihre Arbeit, selbst in einer humanitären Notsituation. „Wahrer Mut ist, wenn man Angst hat und trotzdem handelt“, sagt sie.
© Evgeny Afineevsky

In Kooperation mit dem Murnau-Filmtheater zeigen wir den Dokumentarfilm:

„Freedom on Fire — Ukraine’s Fight for Freedom“

Der aktuelle Dokumentarfilm des Oscar- und Emmy-nominierten Regisseurs Evgeny Afineevsky, zeigt die Schrecken des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine aus nächster Nähe. Er zeigt den Mut des ukrainischen Volkes, das fest entschlossen ist, sich mit allen Kräften zu widersetzen. Weiterlesen

Radiosendung: „Unsere Arbeit und Erfolge im Jahr 2023“ am 20. Januar

Die simbabwischen Aktivistinnen Cecillia Chimbiri und Joanah Mamombe mit Solidaritätsbriefen von Unterstützer*innen des Briefmarathons 2022. © Amnesty International Zimbabwe

Es gibt sie noch, die guten Nachrichten von Amnesty International

Auch in den aktuellen Zeiten konnten wir Erfolge verzeichnen. Darüber werden wir in unserer ersten Radiosendung 2024 berichten. Neben den Erfolgen werden wir einen Rückblick auf die Aktionen der Wiesbadener Gruppen geben, aber auch einen Ausblick auf die geplanten Aktivitäten 2024.

Weiterlesen

Amnesty International beim exground filmfest 36

Das Programm des exground filmfest 36 ist veröffentlicht, entdecken Sie es hier. 

Auch in diesem Jahr sind wir wieder Kooperationspartner des exground filmfest und sind mit zwei Programmpunkten dabei:

Film: Meeting Point (Punto de Encuentro)

© Paulina Costa, Alfredo García (La Toma, Chile)

Die Filmemacher Alfredo García und Paulina Costa waren noch Babys, als ihre beiden Väter von den Truppen der Pinochet-Diktatur in Chile entführt wurden. Gemeinsam wurden ihre Väter in einer kleinen Zelle in der Villa Grimaldi gefangen gehalten. Einem der berüchtigtsten Folterzentren jener Zeit. Während ihrer Gefangenschaft schlossen ihre Väter eine unzertrennliche Freundschaft. Aber nur einer von ihnen überlebte und kehrte zu seiner Familie zurück. Weiterlesen