Kino: “Midnight Traveller” am 31. Oktober

Hassan Fazili mit Familie © trigon-film.org

Auch in diesem Jahr beteiligen wir uns gemeinsam mit dem Murnau-Filmtheater an den Internationalen Wochen gegen Rassismus. Nachdem uns Corona im März einen Strich durch die Rechnung gemacht hat, nun eben im Oktober. Wir zeigen als Wiesbadener Erstaufführung den Dokumentarfilm

Midnight Traveller

Unterwegs von Afghanistan nach Europa, auf der Flucht vor dem Tod, dokumentierte die Familie des Filmemachers Hassan Fazili drei Jahre mit ihren Handys. Entstanden ist ein Film, der uns aus der Perspektive von Flüchtlingen eine Flucht zusammenfasst.

Eine Todesdrohung der Taliban treibt den afghanischen Regisseur Hassan Fazili und seine Frau Fatima Hussaini, ebenfalls Filmemacherin, im Jahr 2015 in die Flucht. Zusammen mit den beiden Töchtern Nargis (11) und Zahra (6) fliehen sie auf der Suche nach Sicherheit aus der Heimat ins ferne Europa. Weiterlesen

Abgesagt: Kino: „Midnight Traveller“ am 21. März

Hassan Fazili mit Familiev © trigon-film.org

Bei den Internationalen Wochen gegen Rassismus 2020 zeigen wir in Kooperation mit dem Murnau-Filmtheater den Film

Midnight Traveller

Unterwegs von Afghanistan nach Europa, auf der Flucht vor dem Tod, dokumentierte die Familie des Filmemachers Hassan Fazili drei Jahre mit ihren Handys. Entstanden ist ein Film, der uns aus der Perspektive von Flüchtlingen eine Flucht zusammenfasst. Weiterlesen

Kino: „Roads“ am 25., 27. und 28. Juli

© 2019 mindjazz pictures

In Kooperation mit dem Murnau-Filmtheater zeigen wir am 25., 27. und 28. Juli den Film:

Roads

Der 18-jährige Gyllen aus London hat das Wohnmobil seines Stiefvaters entwendet und ist dem Familienurlaub in Marokko entflohen, als er zufällig auf den gleichaltrigen William aus dem Kongo trifft, der versucht, die Grenze nach Europa zu überwinden, um dort seinen verschollenen Bruder zu suchen. In diesem Moment größter Verlorenheit beschließen die beiden Verbündete zu werden: Angetrieben von jugendlicher Abenteuerlust bahnt sich das ungleiche Paar seinen Weg durch Marokko, Spanien und Frankreich bis nach Calais. Weiterlesen

Lesung: „Warum wir hier sind“ am 28. Juni

© MasterPeace Wiesbaden

Zusammen mit MasterPeace Wiesbaden laden wir Sie herzlich zur Lesung am 28.06. ein:

Warum wir hier sind ‒ Reisegeschichten aus unserer Welt ‒
eine musikalische Lesung

Das Buch „Warum wir hier sind – Reisegeschichten aus unserer Welt“ ist in einem Projekt des MasterPeace Wiesbaden Clubs gefördert durch die Stadt Wiesbaden, entstanden. Es beinhaltet eine Sammlung von spannenden, hoffnungsvollen und erstaunlichen Reisegeschichten geflüchteter Menschen. Allesamt berühren sie das Herz, jede auf ihre Weise. Weiterlesen

Infostand beim Konzert von Samy Deluxe am 26. März im Schlachthof

Samy Deluxe (© Amnesty International, Foto: Heiko Richard)

Samy Deluxe (© Amnesty International, Foto: Heiko Richard)

Samy Deluxe setzt sich seit Jahren für die Menschenrechte ein, im Besonderen für die Themen Flucht und Asyl. Derzeit unterstützt er unsere Aktion zu 70 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Wir freuen uns daher sehr, dass wir mit einem Infostand beim

Konzert von SAMY DELUXE & dem DLX ENSEMBLE am 26. März

dabei sein dürfen. Weiterlesen

Warum wir hier sind – Reisegeschichten aus unserer Welt am 7. November

Gemeinsam mit dem Kinderzentrum Wellritzhof, dem Jugendzentrum Georg-Buch-Haus, Kubis e.V., MasterPeace Wiesbaden und dem Flüchtlingsrat Wiesbaden laden wir herzlich ein zur 

Musikalischen Lesung: Warum wir hier sind –  Reisegeschichten aus unserer Welt

Von der ersten Liebe in Pakistan, über die Hürden des Deutschlernens in der neuen Heimat und Kriegsgeschehnisse in Syrien, bis zu einer Agentengeschichte erzählen die in Wiesbaden gelandeten AutorInnen aus Syrien, Somalia, Jemen, Albanien, Afghanistan und Äthiopien ihre Geschichten. Begleitet wird der Abend von MusikerInnen aus unterschiedlichen Ländern.

© MasterPeace Wiesbaden

Es sind erstaunliche, spannende und berührende Texte, die in dem Buch „Warum wir hier sind“ erschienen sind. Entstanden sind die Texte in dem Projekt „Storytelling for Change“, das 2017 von Kristine Tauch (Diplom-Pädagogin und Mitgründerin von MasterPeace in Wiesbaden) initiiert wurde und das Einheimische und Geflüchtete zusammengebrachte.

An diesem Abend werden zu hören sein:

  • Wozifa Khalil: Sie liest aus ihrer berührenden, in Äthiopien beginnenden, Geschichte: „Mein Kind ist mein Leuchtturm“.
  • Bledion Vladi: Er ist mit seiner Familie aus Albanien gekommen, ist Mitgründer von MasterPeace Wiesbaden, Student, hat das Projekt mitorganisiert sowie seine Geschichte im Buch veröffentlicht, in der es um das „Ankommen“ geht.
  • Nero hat die Geschichte „Zumindest hat er es versucht“ geschrieben, ist den Schrecken des Krieges in Syrien entflohen und wohnt nun in Wiesbaden.
  • Sam Zara kommt aus Syrien, beginnt bald eine Ausbildung in Wiesbaden. Aus seiner Geschichte stammt der schöne Satz: Ein Mensch kann nicht frei sein, wenn er seine Geschichte nicht erzählen darf. Er liest gemeinsam mit seiner Sprachpatin Christine Diez.
  • Fahim Ehsani, 16 Jahre: Von ihm stammt die Geschichte „Kindheit auf der Durchreise“. Seine Sprachpatin, Kristine Tauch, liest und er spielt Flöte.
  • Christine Diez: Die ehemalige Deutschlehrerin spielt Klavier, ist auch Schauspielerin und war Sprachpatin im Projekt.
  • Mohammed Moradi spielt Gitarre und singt. Er ist ein jugendlicher syrischer Musiker, der mit seiner Familie nach Deutschland gekommen ist.

Mittwoch 7.11.18 um 19 Uhr
Eintritt: Frei
Ein Kulturstube Westend Special im
Kinderzentrum Wellritzhof, Wellritzstrasse 21, 65183 Wiesbaden