Kino: „The Lost Souls Of Syria“ am 02. und 04.02.23

Richter am Landesgericht Koblenz während des Prozesses gegen Anwar Raslan, April 2020
© Beate Scherer BVK / Les Films d’ici, Katuh Studio

In Zusammenarbeit mit dem Murnau-Filmtheater, der Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit und der Karl-Hermann-Flach-Stiftung

The Lost Souls Of Syria

Am Samstag, 04.02. um 17:00 Uhr sind Stephane Malterre (Regisseur), Garance Le Caisne (Ko-Autorin) und Vanessa Ciszewski (Produzentin) anwesend.

27.000 Fotos von zu Tode gefolterten zivilen Gefangenen wurden von einem militärischen Überläufer mit dem Codenamen Caesar aus den Geheimarchiven des syrischen Regimes gestohlen und öffentlich gemacht. Beweise, aussagekräftiger als das, was man gegen die Nazis in Nürnberg in der Hand hatte. Trotzdem steht die internationale Justiz bei der Verfolgung des kriminellen Staates machtlos dar. Angehörige der Opfer, Aktivist*innen und Caesar geben nicht auf. Auf eigene Faust suchen sie vor nationalen Gerichten in Europa weiter nach Wahrheit und Gerechtigkeit. Ihr Kampf und ihre über fünf Jahre, aus beispielloser Nähe, von Regisseur Stéphane Malterre und Ko-Autorin und Fachberaterin Garance Le Caisne gefilmten Ermittlungen, werden schließlich zum ersten Prozess gegen hohe Beamte der syrischen Todesmaschinerie führen. Weiterlesen

Amnesty International Einsteiger*innentreffen am 26. Januar

Sei bei unserem digitalen Einsteiger*innentreffen am Donnerstag, den 26. Januar, um 19:00 Uhr dabei und erfahre dort mehr über Amnesty International und deine Engagementmöglichkeiten bei der größten Menschenrechtsorganisation der Welt.

Du hast es satt, Nachrichten über Menschen zu lesen, die grundlos inhaftiert werden? Berichte über Folter und Misshandlungen machen dich wütend? Du möchtest endlich etwas gegen Rassismus tun? Erfahre bei unserem digitalen Einsteiger*innenreffen wie du dich für die Menschenrechte einsetzen kannst.

Welche Aufgaben und Ziele hat Amnesty International? Wie arbeitet Amnesty? Wie kann ich bei Amnesty in unterschiedlichsten Formen ehrenamtlich für die Menschenrechte eintreten? Was bringt mir die Unterstützung und Mitarbeit bei Amnesty International? Diese und viele weitere Fragen wird dir unser langjähriges Amnesty-Mitglied aus Ulm Urs Fiechtner beantworten. Bring gerne all deine Fragen zur Veranstaltung mit.

Du möchtest an dem Treffen teilnehmen, dann klicke einfach den nachfolgenden Link, um deine Teilnahme anzumelden und wir lassen dir rechtzeitig vor dem Termin die Einwahldaten zukommen:

Anmeldelink: https://www.netigate.se/a/s.aspx?s=1119625X366809325X24248

Termin: Donnerstag, 26. Januar 19:00 Uhr (Dauer ca. 90 Minuten)

Wir freuen uns darauf, Dich dort zu sehen.

Aktion zur Oper „Fidelio“ mit dem hessischen Staatstheater Wiesbaden

Hände halten Fotos von Menschen, die in Syrien verschwunden sind © Amnesty International

Auch im Januar setzen wir unsere Zusammenarbeit mit dem Staatstheater Wiesbaden fort:

Fidelio

Letzte Chance die Neuinszenierung der Oper von Ludwig van Beethoven im hessischen Staatstheater zu sehen haben Sie  am 08. Januar 2023 um 18:00 Uhr.

Unerschütterliche Hoffnung treibt Leonore dazu an, alles auf sich zu nehmen, um ihren Ehemann Florestan zu retten. Er hatte es gewagt, die Wahrheit über den Machtmissbrauch in seinem Land auszusprechen – und war daraufhin im Gefängnis verschwunden. Ludwig van Beethovens einzige Oper ist viel mehr als die Geschichte einer aufopferungsbereiten Gattin. Das Schicksal von Florestan steht für alle politisch Verfolgten, die im Lichte und die im Dunkeln. Aber Beethoven belässt es nicht bei der Schilderung des Unrechts: Verkörpert durch Leonore stellt er der wirkenden Macht die Kraft der Menschlichkeit entgegen. Seit über 200 Jahren hält die Musik dieser großen Befreiungsoper den Glauben daran am Leben, dass Utopien verwirklichbar sind.

Weiterlesen

Kino: „Unterm Glanz“ am 17. Dezember

Unterm Glanz © Christiane Schmidt

In Zusammenarbeit mit dem Murnau-Filmtheater zeigen wir den Film:

Unterm Glanz

Wenn Lydia ihrer Arbeit nachgeht, tut sie das fast im Verborgenen. Sie hat ihr Leben lang als Haushaltshilfe in Berlin gearbeitet und ist eine von wahrscheinlich tausenden Frauen, die zwischen ihrer osteuropäischen Heimat und Deutschland hin und her pendeln, um die Familie zuhause finanziell zu unterstützen. Am Wochenende pendelt sie in ihre polnische Heimat und kümmert sich um ihre alte Mutter und ihren kranken Bruder. Ganz selten kann sie etwas für sich tun. Sie hat noch ein Jahr bis zur Rente, aber ob sie je in Rente gehen kann, ist fraglich.

Gregor Eppingers Film Unterm Glanz ist 2022 für den Hessischen Film- und Kinopreis in der Kategorie „Bester Dokumentarfilm“ nominiert. Weiterlesen

Kino: „Writing with Fire“ am 10. Dezember

Writing wiht Fire ©Music Box Films

Zum Tag der Menschenrechte zeigen wir in Kooperation mit dem Murnau-Filmtheater im Rahmen von Wir in Wiesbaden die Dokumentation:

Writing with Fire

Journalismus ist die Essenz der Demokratie“, sagt Meera. Sie leitet „Khabar Lahariya“, die einzige von Dalit-Frauen geführten Zeitung Indiens. Die „Unberührbaren“ kämpfen auf sich allein gestellt gegen ein Frauenbild an, dass sie von (akademischen) Berufen und verantwortungsvollen Positionen ausschließen will. Öffentliche Anfeindungen, die sich gegen ihre investigative Berichterstattung richten, stehen auf der Tagesordnung.

Weiterlesen