Amnesty-Briefmarathon 2022: „PROTECT THE PROTEST“ vom 15.11. bis 22.12.

BRIEFMARATHON 2022: „PROTECT THE PROTEST“

Hunderttausende Menschen machen jedes Jahr mit beim Amnesty-Briefmarathon. Sie schreiben Briefe für Menschen in Not und Gefahr.
In diesem Jahr steht der Briefmarathon unter dem Motto: „PROTECT THE PROTEST“. Wir setzen uns für 10  Menschen ein, die ihr Recht auf Meinungs- und Versammlungsfreiheit wahrgenommen haben.

So zum Beispiel für Zineb Redouane, Frankreich

Am 1. Dezember 2018 wurde die 80-jährige Zineb Redouane am Rande einer Demonstration der „Gelbwesten“ in Marseille von einer Tränengasgranate ins Gesicht getroffen. Sie stand am Fenster ihrer Wohnung im vierten Stock. Am nächsten Tag starb sie im Krankenhaus.
Der offizielle Bericht des Ballistikers entlastete den Schützen. Die Ermittlungen gegen ihn wurden eingestellt. Die NGO Disclose und das Forschungsbüro Forensic Architecture untersuchten den Fall erneut und rekonstruierten die genaue Abfolge der Ereignisse. Ihr Bericht legt nahe, dass der Polizeibeamte gezielt geschossen hat. Amnesty fordert daher, die Ermittlungen wieder aufzunehmen.

Zu unrecht inhaftierte Menschen werden freigelassen, diskriminierende Gesetzestexte geändert und politische Aktivist_innen in ihrer Arbeit unterstützt: Die jährliche Aktion rund um den Internationalen Tags der Menschenrechte am 10. Dezember ist sehr erfolgreich. 2018 waren es weltweit 5,9 Millionen Briefe – adressiert an Regierungen, um Unrecht zu beenden, und an bedrohte Menschen, um ihnen Solidarität zu zeigen.

„Das Einzige, das meine Tage aufhellte und mir Hoffnung gab, waren Menschen, die mich nicht vergessen haben und weiterhin meine Freiheit forderten“, sagte der ägyptische Menschenrechtsverteidiger Ibrahim Ezz El-Din nach seiner Freilassung im April 2022. Für ihn hatte sich AI beim Briefmarathon 2019 eingesetzt.

Nicht für alle von Menschenrechtsverletzungen Betroffenen, für die wir uns beim Briefmarathon einsetzen, erreichen wir sofort so spektakuläre Ergebnisse wie für Ibrahim Ezz El-Din. Aber eines bleibt: Millionen von Briefen, Zeichnungen, Fotos, Emails, Tweets und Posts, die ein Zeichen weltweiter Solidarität an die Betroffenen gesendet und ihnen Kraft und Mut gegeben haben.

Macht mit und beteiligt Euch hier am Amnesty-Briefmarathon 2022