Amnesty International nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Auf dieser Seite informieren wir darüber, welche personenbezogenen Daten bei der Nutzung dieser Seite und ihrer Angebote verarbeitet werden und zu welchen Zwecken diese Daten verwendet werden. Diese Datenschutzerklärung setzt bereits die Anforderungen nach der EU Datenschutz-Grundverordnung („DS-GVO“) um, die ab dem 25.05.2018 anwendbar ist.
Protokolldaten des Webservers
Unser Webserver verarbeitet bei jeder Anfrage eine Reihe von Daten, die der Browser des Nutzers automatisch an den Webserver übermittelt. Dabei handelt es sich um die dem Gerät des Nutzers aktuell zugewiesene IP-Adresse, das Datum und die Uhrzeit der Anfrage, die Zeitzone, die konkret aufgerufene Seite oder Datei, den http-Statuscode und die übertragene Datenmenge. Zusätzlich die Webseite, von der die Anfrage kam, den verwendeten Browser, das Betriebssystem des Gerätes und die eingestellte Sprache. Diese Daten nutzt der Webserver, um die Inhalte dieser Webseite bestmöglich auf dem Gerät darzustellen. Die IP-Adresse wird nach dem Ende der Verbindung umgehend gelöscht, die übrigen Daten werden zu statistischen Zwecken ohne Bezug zum Nutzer gespeichert. Die IP-Adresse wird während der Verbindung benötigt, um die Inhalte unserer Webseite an den Browser des Nutzers zu übertragen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der IP-Adresse ist Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO (bis einschließlich 24.05.2018: § 28 Abs. 1 Nr. 1 BDSG). Die Übermittlung der IP-Adresse ist erforderlich, um die Inhalte der Webseite anzuzeigen; ohne Übermittlung der IP-Adresse ist eine Anzeige der Webseite nicht möglich.
Abonnement von Newslettern
Amnesty International Wiesbaden bietet den Versand von Einladungen zu unseren Veranstaltungen per E-Mail-Newsletter an. Mit der Anmeldung für den Newsletter erteilt der Nutzer seine Einwilligung in die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zum Zweck der Versendung des Newsletters und zum Nachweis der Einwilligung in die Versendung des Newsletters.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die Einwilligung des Nutzers. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch Abmeldung von dem Newsletter widerrufen werden. Jeder Newsletter enthält dazu einen Link zur einfachen Abmeldung. Der Widerruf der Einwilligung muss, falls er nicht über den Abmeldelink in dem Newsletter erfolgt, die konkrete E-Mail-Adresse des Nutzers nennen.
Die Bestellung des Newsletters ist freiwillig. Bei Nichtangabe von Daten, die für die Bestellung als erforderlich markiert sind, kann der Newsletter nicht bezogen werden. Die Bestelldaten werden für die Dauer des Bezuges und die Dauer der gesetzlichen Verjährungsfrist (drei Jahre nach Ende des Jahres, in dem die Abbestellung erfolgt ist) gespeichert.
Rechte des Nutzers: Auskunft, Berichtigung und Löschung
Nutzer erhalten auf Antrag kostenlose Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über sie gespeichert wurden. Sofern ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (zum Beispiel Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Nutzer ein Anrecht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Sperrung oder Löschung ihrer personenbezogenen Daten.
Unsere Cookie-Richtlinien finden Nutzer hier.