Wir arbeiten aus verschiedensten Gründen bei Amnesty mit – aus politischen, humanitären, ethischen, religiösen oder sozialen. Wir sind politisch interessiert, aktiv, lustig, kontrovers, motiviert, kreativ, demokratisch und diskussionsfreudig.
Unsere Aktionen sind so vielfältig wie unsere Amnesty-Gruppe. Wir führen Lesungen, Konzerte und vhs-Veranstaltungen durch, schreiben Briefe an Regierungen, machen Menschenrechtsbildung in Schulen, sammeln Spenden, werben für Amnesty auf Wiesbadener Festen, gestalten Filmabende im Caligari und Radiosendungen bei Radio Rheinwelle.
Zusätzlich nehmen wir regelmäßig an aktuellen Kampagnen und Aktionen teil, die Amnesty zu den unterschiedlichsten Ländern und Themen durchführt.
Wir freuen uns über alle, die mehr über Amnesty International und unsere Arbeit wissen wollen. Bei unseren Gruppentreffen sind alle Interessierten deshalb jederzeit herzlich willkommen – ob einfach nur mal so zum Reinschnuppern oder gleich zum tatkräftigen Mitarbeiten.
Wann und wo wir uns treffen
Wir treffen uns jeweils am 2. Mittwoch im Monat um 20 Uhr.
Während der Corona-Pandemie treffen wir uns online. Den Link schicken wir gerne allen Interessierten per Mail zu. Bitte einfach über das Kontakt-Formular bei uns melden.
Ansonsten treffen wir uns in unserem Amnesty-Büro in der Walramstraße 16a (im 1. Stock am Ende des Flures letzte Tür links) in Wiesbaden.
Unsere Radiosendung
Wir gestalten regelmäßig eine Amnesty-Radiosendung bei Radio Rheinwelle, dem nichtkommerziellen lokalen Radiosender für Wiesbaden und Umgebung. Ein paar unserer vergangenen Sendungen lassen sich hier als Podcasts nachhören, leider allerdings ohne Musik.
Radiosendung vom 9. Juli 2022: Aktives Museum Spiegelgasse
Gäste in unserer Sendung waren Mitglieder des Aktiven Museums Spiegelgasse in Wiesbaden. Sie erzählten von ihren vielen Aktivitäten, die nicht nur an die jüdische Geschichte in Wiesbaden erinnern, sondern durch aktive Arbeit „eine Brücke zwischen der heutigen jüdischen und der allgemeinen Stadtkultur“ baut.
Radiosendung vom 22. Januar 2022: Unsere Erfolge 2021
Es gibt sie noch, die guten Nachrichten von Amnesty International. Denn auch im zweiten Pandemiejahr konnten wir Erfolge verzeichnen. Darüber haben wir in unserer ersten Radiosendung 2022 berichtet. Ein weiteres Thema waren auch die Auswirkungen von Corona auf die Menschenrechte und auf unsere Menschenrechtsarbeit vor Ort.
Radiosendung vom 2. Oktober 2021: Meinungsfreiheit
Gast in der Sendung war Barbara Weckler von der Amnesty International Themenkoordinationsgruppe “Meinungsfreiheit”. Sie erzählte von der Arbeit dieser Expertengruppe und wir sprachen über Inhalt und Grenzen der Meinungsfreiheit. Länderschwerpunkt war die politische Lage in Belarus, wo es seit der Präsidentenwahl im Jahr 2020 zu einer deutlichen Verschlechterung der Meinungsfreiheit kam.
Radiosendung vom 23. Januar 2021: Unsere Erfolge und Aktionen 2020
Ein unbeschreiblich schwieriges Jahr liegt hinter uns. Die Corona-Pandemie forderte uns alle heraus, erschwerte den Einsatz für die Menschenrechte. Covid-19 wurde manchenorts gar als Vorwand für die Unterdrückung von Aktivist*innen benutzt. Doch es gibt auch Geschichten zu erzählen, die Mut machen! Denn auch in Zeiten der Pandemie haben sich weltweit unzählige Menschen mit uns für Menschen und ihre Rechte eingesetzt.
Radiosendung vom Oktober 2020: Antisemitismus in Wiesbaden
Zu Gast im Studio waren Thure Alting und Paola Widmaier von Spiegelbild Wiesbaden, der Jugendorganisation des Aktiven Museums deutsch-jüdischer Geschichte. Im Studio war Maskenpflicht, deshalb ist die Tonqualität in Teilen etwas gemindert.
Radiosendung vom Januar 2020: Kolumbien heute
Zu Gast im Studio war Beate Franke-Kern von der Kolumbien-Expertengruppe von Amnesty International.
Radiosendung vom Oktober 2019: Warum wir hier sind
Im Studio waren als Gäste Kristine Tauch von MasterPeace Wiesbaden, Turki Alyousef, ein aus Syrien geflüchteter Autor und der Musiker Mohammad Mahmoud. Thema der Sendung war das Buch “Warum wir hier sind” ‒ eine Sammlung von spannenden, hoffnungsvollen und erstaunlichen Reisegeschichten geflüchteter Menschen.
Radiosendung vom Juli 2019: Und eisig weht der kalte Wind
Zu Gast im Studio: Ricarco Lenzi Laubinger, Gründungsmitglied und 1. Vorsitzender der Sinti-Union Hessen. Wir sprachen mit ihm über sein Buch: „Und eisig weht der kalte Wind“, in der er die Geschichte seiner Familie vor und während der Nazizeit und in der Bundesrepublik beschrieben hat.
Radiosendung vom April 2019: Stopp Folter
Interview mit Dr. Vedrin Sahovic von der Amnesty-Expertengruppe gegen Folter zu Krisenregionen wie der Ukraine oder Syrien, in denen Folter als Gewaltinstrument verwendet wird.
Radiosendung vom Januar 2019: Bangladesh ‒ ein Leben in Angst
Zu Gast im Studio: Kerstin Halm, Expertin von Amnesty International zum Thema Meinungsfreiheit.
Radiosendung vom Januar 2017: Menschenrechtsarbeit lohnt sich
Wir wollen Ihnen anhand unserer Menschenrechtsarbeit zeigen, dass sich Engagement lohnt: ob für unser Gruppenthema Kolumbien, für das Thema Flucht und Asyl, gegen Folter oder gegen die Todesstrafe.
Radiosendung vom Oktober 2016: Menschenrechte in den Ländern des Südwestpazifik.
Zu Gast im Studio: Andreas Fulda, Experte von Amnesty International für die Länder des Südwestpazifik.
Radiosendung vom Juli 2016: Mitmachen lohnt sich.
In unserer Radiosendung am 9. Juli stellen wir die Arbeit einer unserer Wiesbadener Gruppen vor: Die Gruppe 1165 St. Bonifatius von Amnesty International in Wiesbaden.
Radiosendung vom Oktober 2015: Asyl in Deutschland
In der Radiosendung werden wir das Thema näher beleuchten: Wer ist auf der Flucht? Welche Gründe bringen Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen? Was ist die Position von Amnesty International zur aktuellen Situation? Was macht Amnesty International hier vor Ort?
Radiosendung vom April 2015: „Todesstrafe“.
Zu Gast im Studio: Gabi Uhl von der „Initiative gegen die Todesstrafe“. Gabi Uhl wird uns von ihrer Arbeit gegen die Todesstafe berichten und von ihren Briefwechseln mit Todeskandidaten in den USA, die sie zum Teil selbst bis zu ihrer Hinrichtung begleitet hat.
Radio Rheinwelle könnt Ihr live auf folgenden Kanälen hören:
- Empfang über Antenne: Wiesbaden und Mainz auf UKW 92,5 MHz
- Empfang im Kabelnetz: Wiesbaden-Innenstadt und einige Stadtteile auf 99,85 MHz
- Empfang mit DAB+: auf Kanal 11C im Rhein-Main-Gebiet zwischen Gießen und Odenwald / Wiesbaden und Hanau
- Empfang via Webstream: auf der Seite von Radio Rheinwelle über den Button Webradio